Herkömmliche Schaumstoffe bestehen meist aus duroplastischen Materialien, die bei der Herstellung chemisch gehärtet werden. Sie behalten dadurch zwar dauerhaft ihre Form, lassen sich aber bislang weder einschmelzen noch recyceln. Forschende der University of Texas in Dallas wollten ein Material entwickeln, das robust im Einsatz ist und zugleich wiederverwertbar. Die Lösung: ein neuartiger Schaumstoff auf Basis dynamischer kovalenter Chemie. Dabei entstehen zwischen den Molekülen chemische Bindungen, die sich unter bestimmten Bedingungen wieder lösen lassen.
ELEMENTS-Newsletter
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Forschung von Evonik und deren gesellschaftliche Relevanz - ganz bequem per E-Mail.
Das neue Material ist recyclingfähig und kann sich sogar selbst reparieren. Zudem lassen sich per 3D-Druck aus dem Schaumstoff komplexe Geometrien umsetzen – ideal für Anwendungen wie Stoßdämpfer, Isolierungen oder Schutzkleidung. Auch wenn sich das Material nicht vollständig neu formen lässt, ist es durch seine Struktur um einiges langlebiger und nachhaltiger als bisher übliche Materialien. Ziel der weiteren Forschung ist es, dass sich der Schaumstoff noch besser wiederverwerten und auch in größeren Werkstücken einsetzen lässt.