Server Infos
Server:
Server IP:
Environment:
Authorized User:
cm-p115160-e1228952-aem-publish-7757c498f9-g8vpb
172.23.221.95
publish,local
Energiewende

Feste Energie

​Forscher arbeiten intensiv an leistungsfähigeren Batterien für die Elektromobilität. Ein Ansatz sind Feststoffbatterien. Sie ermöglichen deutlich mehr Reichweite und sind sicherer. Evonik hat einen Baustein für Polymerelektrolyten entwickelt, der Nachteile bisheriger Feststoffbatterien überwinden könnte.

Eine Hand in blauem Gummihandschug hält eine leere Petrischale.
Evonik Land

Mexiko: Heiter bis sonnig

Das Geheimnis hinter Mexikos Anziehungskraft? Die Kombination aus einer lebensfrohen Kultur und vorteilhaftem Klima – Faktoren, die sich auch wirtschaftlich bemerkbar machen. Das Land zwischen den USA und Mittelamerika erlebt eine rasante technologische und industrielle ­Entwicklung. Evonik unterstützt diesen Aufschwung mit innovativen Produkten und Lösungen.

Die Ruinen von Tulum mit Blick auf das Karibische Meer an der Riviera Maya. Die Ruinen liegen erhöht auf einem Felsen, vorn eine Palme, rechts türkisblaues Meer und Sandstrand.
Pflege & Kosmetik

Beziehungspflege

Kosmetika sorgen nicht nur dafür, dass wir gut aussehen und uns wohlfühlen, sie werden auch immer umweltfreundlicher. Evonik arbeitet daran, biobasierte Inhaltsstoffe und eine nachhaltige Produktion voranzutreiben – mit eigenen Innovationen, Partnerschaften und Übernahmen. Gemeinsam mit L’Oréal hat das Unternehmen jetzt in das französische Start-up Abolis investiert, das biotechnologische Moleküle für Pflegeprodukte herstellt.

Zwei Frauenhände öffnen von links einen Creme-Tiegel. Eine Frauenhand nimmt von rechts mit einem Finger etwas aus dem Tiegel.
Pflege & Kosmetik

Das geht auf keine Kuhhaut: Veganes Kollagen

Der Markt für vegane Kosmetik wächst. Evonik bietet jetzt ein Kollagen an, das auf tierische Rohstoffe verzichtet und dennoch dem natürlichen Kollagen der menschlichen Haut entspricht.

Portrait einer Frau, ihr Gesicht teilweise von einem grünem Blatt bedeckt.
Chemie

ELEMENTS Audio

Hier findet Ihr die ELEMENTS zum Hören: In unseren Podcasts lassen wir Experten zu Wort kommen und direkt über ihre Projekte berichten.

Alternativbild

CIRCULARITY

Zerkleinerte Platinen
Wissenswert

Gute Frage: Ist Elektronikschrott eine Goldgrube?

Amin Zadehnazari ist Postdoktorand am College of Agriculture and Life Sciences der Cornell University in Ithaca (New York, USA).

Ein großer Haufen Plastik-PET-Flaschen, zusammengepresst und bereit für das Recycling.
Circularity

Kunststoff aus Öl - Öl aus Kunststoff

Die globale hergestellte Menge an Kunststoff wächst seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Höchste Zeit diese Produkte zurück in den Kreislauf zu bekommen. Fließverbesserer von Evonik unterstützen dabei das chemische Recycling.

Vera Beier kontrolliert die Pilotanlage. Sie trägt einen weißen Kittel, Handschuhe und einen großen Augenschutz.
Energiewende

Unter Strom

Teure Energieträger und Rohstoffe sowie höhere Anforderungen an den Klimaschutz erfordern neue Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien. Evonik erkundet daher Möglichkeiten, verstärkt elektrochemische Prozesse und Produkte zu nutzen – und hat dafür eigens eine Plattform ins Leben gerufen.

Alternativbild
Interview

Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen

Durch Covid-19 und den Krieg in der Ukraine sind die globalen Lieferketten stark unter Druck geraten. Dies gilt vor allem für Rohstoffe, die für die Energiewende benötigt werden. René Kleijn, Professor für industrielle Ökologie an der Universität Leiden, erklärt, was Branchen und Länder angesichts der Preisschocks und Versorgungsengpässe jetzt tun sollten.

Alternativbild
Circularity

Lithium-Recycling auf neuen Wegen

Der Ausbau der Elektromobilität soll helfen, das Klima zu retten – und hinterlässt dennoch durch den Abbau des benötigten Lithiums weit sichtbare Spuren auf der Erde. Das Recycling dieses wichtigen Rohstoffs für die Batterieproduktion senkt diese Umweltbelastung. Hochleistungsmembranen von Evonik könnten dabei schon bald im Mittelpunkt stehen.

In meinem Element

Galliumspritzer

"Gallium zerfließt auf der Hand"

Marcel Häfele ist YouTuber, der sich mit Chemie und anderen Naturwissenschaften beschäftigt. Die Eigenschaften von Gallium faszinieren ihn besonders.

Alternativbild
Symbolbild Wasserstoff

Wasserstoff aus der Bioraffinerie

Am Evonik-Standort in Rheinfelden an der Grenze zur Schweiz wird Wasserstoff auf eine unkonventionelle Art und Weise hergestellt.

Alternativbild
Dr. Andrea „Annie“ Kritcher ist Kerntechnikerin und Physikerin an der National Ignition Faculty des Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. Für das Experiment im Dezember 2022 hat sie die Kapsel mit dem Brennstoff aus Deuterium und Tritium entworfen.

"Ich greife nach den Sternen"

Dr. Andrea „Annie“ Kritcher ist Kerntechnikerin und Physikerin an der National Ignition Faculty des Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. Für das Experiment im Dezember 2022 hat sie die Kapsel mit dem Brennstoff aus Deuterium und Tritium entworfen.

Alternativbild

Evonik-Land

Die Ruinen von Tulum mit Blick auf das Karibische Meer an der Riviera Maya. Die Ruinen liegen erhöht auf einem Felsen, vorn eine Palme, rechts türkisblaues Meer und Sandstrand.
Evonik Land

Mexiko: Heiter bis sonnig

Das Geheimnis hinter Mexikos Anziehungskraft? Die Kombination aus einer lebensfrohen Kultur und vorteilhaftem Klima – Faktoren, die sich auch wirtschaftlich bemerkbar machen. Das Land zwischen den USA und Mittelamerika erlebt eine rasante technologische und industrielle ­Entwicklung. Evonik unterstützt diesen Aufschwung mit innovativen Produkten und Lösungen.

Die drei Gizeh Pyramiden vor blauem Himmel
Evonik Land

Ägypten: Wo eine Wüste ist, ist auch ein Weg

Ägyptens historisches Erbe zieht Menschen aus aller Welt in seinen Bann – nicht zuletzt, weil es viele Fragen offenlässt, etwa zum Bau der Pyramiden. Doch eines steht fest: Die Ägypter zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Zielstrebigkeit aus: ob beim Bau eines Kanals mitten durchs Land oder beim Hochziehen einer neuen Metropole. Eine Umgebung, in der auch Evonik einen festen Platz hat

Alternativbild
Evonik Land

Japan: Wurzeln und Weitblick

Japan ist eine hoch entwickelte Industrienation. Doch inmitten lebendiger Großstädte sind Elemente des reichen kulturellen Erbes fest verankert. Ob Comics, Kulinarik oder Bühnenkunst – der Inselstaat am Pazifischen Ozean versteht es, Tradition in das moderne Leben zu integrieren.

Warschau, Polen
Evonik Land

Polen: Alte Fassade, moderner Kern

Polen ist reich an Tradition, und seine Unternehmen haben sich in vielen Branchen zu gefragten ­Partnern entwickelt. Ob handwerkliche Präzision im Möbelbau oder zukunftsorientiertes Denken bei grüner Energie – Polen vereint gekonnt geschichtliches Erbe und wegweisende Lösungen.

Alternativbild
Evonik Land

Neuseeland: Wolkenstürmer

Willkommen in Aotearoa. In der Sprache der Māori, der Ureinwohner Neuseelands, bedeutet dies „das Land der langen weißen Wolke“ – eine Anspielung auf eine besondere Formation, die einst polynesische Seefahrer hierhergeführt haben soll. Die Inselgruppe im Pazifischen Ozean besticht mit atem-beraubender Natur, die nicht nur für die Māori eine spirituelle Bedeutung hat, sondern auch die Wirtschaft des Landes prägt.

Elements Newsletter

Erhalten Sie spannende Einblicke in die Forschung von Evonik und deren gesellschaftliche Relevanz - ganz bequem per E-Mail