Server Infos
Server:
Server IP:
Environment:
Authorized User:
cm-p115160-e1228952-aem-publish-6c47cdb8d5-w6hht
172.31.81.130
publish,local

Hier geht's zur ELEMENTS Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, technologische Trends und nachhaltige Lösungen von Evonik und deren gesellschaftliche Relevanz - ganz bequem per E-Mail

Hier geht es zu den vielen Artikeln zum Thema Innovation und Forschung bei Evonik.

Andreas Vorholt und Lisa Steinwachs stehen in einem hellen Labor, beide tragen Laborkittel und Schutzbrillen und unterhalten sich.
Klimaschutz

Düfte aus Klimagas

Die Chemieindustrie verabschiedet sich nach und nach von fossilen Rohstoffen. Der Übergang zu alternativen Quellen stellt die Branche jedoch vor riesige Herausforderungen. Im Projekt „Power2ValueChemicals“ testet Evonik mit Partnern, wie Kohlendioxid für die Produktion von Duftstoffen genutzt werden kann.

Ein Surfer macht eine 180-Grad-Wende auf einer etwa 3 Meter hohen Welle.
Circularity

Surfen auf dem Polymer

Ein Unternehmer und Vollblutsurfer macht Surfboards besser und zugleich umweltverträglich. Ein Produkt von Evonik spielt eine ­entscheidende Rolle auf dem Weg zum grüneren Wellenreiten.

Ein KI-generiertes Bild, auf dem ein Matratzenstapel bis zu einem Sateliten im All hoch reicht.
Circularity

Neues Leben für alte Matratzen

Eine Kooperation von der Vita Group und Evonik ermöglicht die Produktion von Polyurethan-Matratzen aus recyceltem Material. Die Innovation erhielt jetzt einen Branchenpreis.

Zerkleinerte Platinen
Wissenswert

Gute Frage: Ist Elektronikschrott eine Goldgrube?

Amin Zadehnazari ist Postdoktorand am College of Agriculture and Life Sciences der Cornell University in Ithaca (New York, USA).

Ein großer Haufen Plastik-PET-Flaschen, zusammengepresst und bereit für das Recycling.
Circularity

Kunststoff aus Öl - Öl aus Kunststoff

Die globale hergestellte Menge an Kunststoff wächst seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Höchste Zeit diese Produkte zurück in den Kreislauf zu bekommen. Fließverbesserer von Evonik unterstützen dabei das chemische Recycling.

Eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter stehen in der Fermenterhalle der Rhamnolipidproduktion in Slovenská Ľupča, Slowakei, und unterhalten sich.
Biotenside

Aus der Slowakei in neue Welten

Unter Forschern gelten Rhamnolipide schon lange als hochbegabte Multitalente. Evonik ist es weltweit erstmals gelungen, diese Stoffe hochrein auf biologischer Basis im großen Maßstab zu produzieren. Der Durchbruch öffnet den Weg zu einer Vielzahl nachhaltiger Innovationen.

Runder Teich von oben, Fanal, Madeira, Portugal
SDG

Machen sauber, bleiben sauber

Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht. Evonik hat ein biobasiertes Tensid entwickelt, das sich für den Einsatz in Reinigungsmitteln, Körperpflegeprodukten und industriellen Einsätzen eignet. Es baut sich nach der Nutzung zu 100 Prozent biologisch ab.

Ein Schwamm im Spülwasser
Biotenside

Süß-Sauber

Bei der Herstellung von Kosmetika und Reinigungsmitteln sind Biotenside gefragt, die mittels Fermentation auf Basis von Zucker produziert werden.

Alternativbild
Biotenside

Nachhaltige Hygiene

Ohne Tenside wären Spülmittel, Duschgels oder Shampoos wirkungslos. Gemeinsam mit Unilever hat Evonik nun ein besonders effizientes Tensid auf Basis von Rhamnolipiden entwickelt – aus biologischen Quellen und vollständig abbaubar. Großen Bedarf sehen Experten vor allem in Schwellenländern.

Alternativbild
Interview

Das Potential der Biotenside

Unilever-Experte Bert Nijhuis erklärt, worauf Konsumenten beim Spülmittelkauf achten – und warum Chile der perfekte Testmarkt für die gemeinsam mit Evonik entwickelten Biotenside ist.