Richtig genutzt sind Abfälle eine wertvolle Energie- und Rohstoffquelle. Bei der kontrollierten Verwertung von Biomasse etwa entsteht sowohl nutzbare Wärme als auch Produktgas, das zu Grundchemikalien wie Wasserstoff, Methan oder Methanol weiterverarbeitet werden kann. Voraussetzung ist eine präzise Überwachung des Prozesses. Dafür haben Forschende der TU Wien ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Gas aus Biomasse effizienter und umweltfreundlicher herstellen lässt. Das Herzstück ist ein Quantenkaskadenlaser, der Terahertzstrahlung emittiert. Damit lässt sich der Wasserdampfgehalt in den entstehenden Gasen präzise messen – ein wichtiger Faktor, da der Wasseranteil die Qualität und Zusammensetzung des Produktgases beeinflusst. Herkömmliche Verfahren stoßen hier an Grenzen. Die Terahertztechnologie hingegen erlaubt eine selektive Erfassung von Wassermolekülen und liefert so zuverlässigere Ergebnisse.
Dipl.-Ing. Florian Müller und Dr. Michael Jaidl von der TU Wien
Lesedauer 1 min
11. September 2025
Wiener Wissenschaftler nutzen Quanten-Lichtquelle für nachhaltige Gaserzeugung aus Biomasse.