Die neue Anlage ist ein Beispiel für die Umsetzung von Evoniks Nachhaltigkeitsstrategie. Scope 1 und Scope 2 umfassen direkte und indirekte Emissionen, die durch den Betrieb der Anlage entstehen, etwa durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe oder den Stromverbrauch. Durch den Einsatz modernster Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energien gelingt es Evonik, diese Emissionen auf null zu reduzieren. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für die Transformation der Chemieindustrie hin zu mehr Klimaschutz. Die jährliche Produktionskapazität beträgt 100.000 Tonnen.
»Diese Anlage ist ein klares Bekenntnis zu unserem langfristigen Engagement in Asien«
Lauren Kjeldsen Chief Operating Officer Custom Solutions bei Evonik
„Diese Anlage ist mehr als nur eine Erweiterung – sie ist ein klares Bekenntnis zu unserem langfristigen Engagement in Asien“, erklärte Lauren Kjeldsen, Chief Operating Officer Custom Solutions bei Evonik. „Durch die Produktion in Kundennähe erhöhen wir die Versorgungssicherheit und Flexibilität und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Chemieindustrie in Singapur.“
Strategische Bedeutung für Evonik
Die Investition in Singapur ist Teil einer globalen Expansionsstrategie, mit der Evonik seine Position in dynamisch wachsenden Märkten stärken will. Die neue Produktionsstätte ergänzt das bestehende Netzwerk des Unternehmens, das bereits Standorte in Deutschland, den USA und Argentinien umfasst. Durch die geografische Diversifizierung kann Evonik regionale Lieferketten stärken und die Versorgungssicherheit für Kunden in Asien verbessern.
Die strategische Lage der Anlage auf Jurong Island, einem bedeutenden Chemie-Cluster in Südostasien, ermöglicht es Evonik, schnell und flexibel auf die Bedürfnisse der regionalen Märkte zu reagieren. Besonders in den Bereichen Biodiesel, Pharmazeutik und chemisches Recycling wird eine steigende Nachfrage nach Alkoholaten erwartet.
Was sind Alkoholate und wofür werden sie eingesetzt?
Alkoholate sind chemische Verbindungen, die als Katalysatoren in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt werden. Eine wichtige Anwendung liegt in der Herstellung von Biodiesel, einem nachhaltigen Kraftstoff, der aus pflanzlichen Ölen, gebrauchten Speiseölen oder anderen fetthaltigen Abfallstoffen gewonnen wird.
Alkoholate optimieren den Umwandlungsprozess, indem sie eine möglichst hohe Ausbeute an Biodiesel aus den Ausgangsstoffen ermöglichen.
ELEMENTS-Newsletter
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Forschung von Evonik und deren gesellschaftliche Relevanz - ganz bequem per E-Mail.
Darüber hinaus finden Alkoholate Anwendung in der Synthese von Wirkstoffen und Feinchemikalien, insbesondere in der Life-Science-Industrie. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten und anderen chemischen Spezialitäten.
Ein Beitrag zur nachhaltigen Chemie
Die neue Produktionsanlage ist nicht nur ein technologisches, sondern auch ein ökologisches Vorzeigeprojekt. Sie zeigt, wie die Chemieindustrie durch Innovationen und Investitionen in moderne Technologien einen Beitrag zur Energiewende und Kreislaufwirtschaft leisten kann.
Evonik verfolgt mit der Anlage in Singapur das Ziel, nicht nur die wachsende Nachfrage nach Alkoholaten zu bedienen, sondern auch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen voranzutreiben. Die klimaneutrale Produktion in Scope 1 und Scope 2 ist dabei ein zentraler Bestandteil der Strategie.
Ein starkes Signal aus Singapur
Die feierliche Eröffnung der Anlage wurde von hochrangigen Gästen begleitet, darunter Grace Fu, Singapurs Ministerin für Nachhaltigkeit und Umwelt. In ihrer Rede hob sie die Bedeutung der Investition für die Region hervor: „Evonik hat 2023 den ersten Spatenstich gemacht und in weniger als drei Jahren diese hochmoderne Alkoholate-Produktionsanlage fertiggestellt – genau im Zeitplan und im Rahmen des Budgets. Wir freuen uns, dass Partner wie Evonik uns ihr Vertrauen schenken, indem sie in Jurong Island investieren, um die Produktion von Spezialchemikalien für die wachsende regionale und globale Nachfrage auszubauen“.