In der Chemieindustrie haben Effizienz und Nachhaltigkeit inzwischen eine überragende Bedeutung. Evonik gelang jetzt ein bemerkenswerter Schritt in Richtung digitaler Transformation: Das Unternehmen schloss am Standort Marl ein ehrgeiziges Digitalisierungsprojekt erfolgreich ab, das im Rahmen der e-DX (Evonik Digital Transformation) Initiative ins Leben gerufen wurde. Dieses Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz moderner Technologien Prozesse zu vereinfachen, Energie zu sparen und die Produktionskapazitäten zu steigern.
Durch eine enge Zusammenarbeit der Polyvest-Betriebe, den Experten der Verfahrenstechnik und der Abteilung Smart Operations wurde das Projekt innerhalb von drei Jahren umgesetzt. Das Ergebnis beeindruckt: „Unsere Investitionskosten beliefen sich am Ende auf nicht einmal zwei Drittel der ursprünglich veranschlagten Summe“, berichtet Betriebsleiterin Petra Lomme-Roth. „Und die Einspareffekte übertreffen bereits im ersten Jahr die Investition deutlich.“ Zudem konnte der CO2-Ausstoß um rund 133 Tonnen pro Jahr reduziert werden.
Was ist Was?
e-DX
Evonik Digital Transformation (e-DX) ist ein ganzheitlicher Beratungsansatz zur strukturierten Umsetzung der digitalen Transformation in Produktionsanlagen.
APC
Advanced Process Control (APC) ist eine modellbasierte Regelungstechnik, die optimale Betriebspunkte berechnet und durch Steuerung der Prozesswerte die prozessabhängigen Variablen kontrolliert.
HPG
Das System High Performance Graphics (HPG) ermöglicht die optimale grafische Darstellung von Übersichtsbildern aus allen Teilen der Produktionsanlagen.
Ein zentraler Aspekt des Projekts war der Einsatz der e-DX-Methode, die sich auf Prozesssteuerung, Visualisierung des Anlagenstatus, Instandhaltung und Datenmanagement konzentriert. Sören Linke, Leiter des e-DX Teams, hebt hervor: „Gerade im Bereich der Prozesssteuerung können in Produktionsanlagen hohe Einsparpotenziale realisiert werden, etwa durch eine verbesserte Regelungstechnik mittels der Advanced Process Control. Oder kurz APC.“
Portable Geräte mit Ex-Schutz
In den Polyvest-Betrieben wurden neue APC-Systeme eingeführt, die unter anderem den Ethanolverbrauch senken und die Abwasserkosten reduzieren. Auch die Produktionskapazität konnte durch den Einsatz dieser Technologie um 50 Jahrestonnen gesteigert werden.
Zusätzlich sorgt das High Performance Graphics System für eine verbesserte Visualisierung der Anlagensteuerung, was den Mitarbeitenden die Arbeit erleichtert. Durch vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen und die Nutzung digitaler Werkzeuge wie dem „Digitalen Fingerabdruck“ können Kosten weiter gesenkt und Ausfallzeiten minimiert werden.
Ein weiterer Fortschritt ist die sogenannte Schichtdigitalisierung. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden vor Ort, mit explosionsgeschützten Smartphones und Tablets zu arbeiten und so die Ergebnisse ihrer Anlagenrundgänge direkt in die digitalen Systeme zu integrieren.
Dieses Projekt zeigt, wie Digitalisierung in der Chemiebranche nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch signifikante Kosteneinsparungen und ökologische Vorteile bringen kann.
Was ist POLYVEST?
Mit POLYVEST bietet Evonik eine Reihe von speziellen flüssigen Polybutadienen an, die sich durch ihre niedrige Viskosität und Beständigkeit gegen Verseifung auszeichnen. Diese Produkte haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen und sind aufgrund ihrer besonderen Mikrostruktur sehr reaktiv. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise in der Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie. Das ungesättigte Polymergerüst dieser Polybutadiene ermöglicht verschiedene Vernetzungsoptionen, wie etwa die Schwefelvulkanisation und oxidative Trocknung. Zudem bieten die funktionalisierten POLYVEST-Varianten zusätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung und weitere Vorteile.
POLYVEST Eco
POLYVEST unterstützt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie, indem es unseren Kunden nachhaltige Lösungen unter dem Markennamen POLYVEST eCO bietet. Damit stellt Evonik flüssige Polybutadienprodukte bereit, die den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, die von der ISCC, einer freiwilligen Zertifizierung und einem anerkannten Standard, festgelegt wurden. (Video auf Englisch, deutsche Untertitel verfügbar).
Diese Website bettet YouTube-Videos ein. Um das Video an dieser Stelle anzusehen, stimmen Sie bitte zunächst zu, den YouTube-Player zu laden, um das Video vom YouTube-Server abzuspielen und Ihre IP-Adresse an YouTube zu übermitteln.
Weitere Informationen über den Schutz Ihrer Daten durch Youtube finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=en