An entrepreneur and passionate surfer is now making surfboards better and more environmentally compatible at the same time, while an additive from Evonik is playing a decisive role in making surfing greener
Circularity
Der Stoff, aus dem Schäume sind
Deponie war gestern: US-Forscher entwickeln eine recycelbare Schaumstoff-Alternative.
ELEMENTS-Newsletter
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Forschung von Evonik und deren gesellschaftliche Relevanz - ganz bequem per E-Mail.
Circularity
Gehäuse aus Papier
„Mein Konzept basiert auf Papierfasern, die biologisch abbaubar und recycelbar sind“
Klimaschutz
Düfte aus Klimagas
Die Chemieindustrie verabschiedet sich nach und nach von fossilen Rohstoffen. Der Übergang zu alternativen Quellen stellt die Branche jedoch vor riesige Herausforderungen. Im Projekt „Power2ValueChemicals“ testet Evonik mit Partnern, wie Kohlendioxid für die Produktion von Duftstoffen genutzt werden kann.
Circularity
Surfen auf dem Polymer
Ein Unternehmer und Vollblutsurfer macht Surfboards besser und zugleich umweltverträglich. Ein Produkt von Evonik spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zum grüneren Wellenreiten.
Circularity
Neues Leben für alte Matratzen
Eine Kooperation von der Vita Group und Evonik ermöglicht die Produktion von Polyurethan-Matratzen aus recyceltem Material. Die Innovation erhielt jetzt einen Branchenpreis.
Wissenswert
Gute Frage: Ist Elektronikschrott eine Goldgrube?
Amin Zadehnazari ist Postdoktorand am College of Agriculture and Life Sciences der Cornell University in Ithaca (New York, USA).
Circularity
Kunststoff aus Öl - Öl aus Kunststoff
Die globale hergestellte Menge an Kunststoff wächst seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Höchste Zeit diese Produkte zurück in den Kreislauf zu bekommen. Fließverbesserer von Evonik unterstützen dabei das chemische Recycling.
Energiewende
Unter Strom
Teure Energieträger und Rohstoffe sowie höhere Anforderungen an den Klimaschutz erfordern neue Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien. Evonik erkundet daher Möglichkeiten, verstärkt elektrochemische Prozesse und Produkte zu nutzen – und hat dafür eigens eine Plattform ins Leben gerufen.
Interview
Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen
Durch Covid-19 und den Krieg in der Ukraine sind die globalen Lieferketten stark unter Druck geraten. Dies gilt vor allem für Rohstoffe, die für die Energiewende benötigt werden. René Kleijn, Professor für industrielle Ökologie an der Universität Leiden, erklärt, was Branchen und Länder angesichts der Preisschocks und Versorgungsengpässe jetzt tun sollten.