Server Infos
Server:
Server IP:
Environment:
Authorized User:
cm-p115160-e1228952-aem-publish-589b79cd9c-95rmr
172.16.40.14
publish,local
Jörg Wagner
Von Jörg Wagner

Leiter Externe Kommunikation Evonik

Ein Wählscheibentelefon und ein Smartphone nebeneinander.
Interview

Fort? Schritt?

Lange bedeutete wirtschaftliches Wachstum zwangsläufig zusätzlichen Ressourcenverbrauch. Mithilfe technischer Innovationen versuchen Unternehmen, die beiden ­Phänomene zu entkoppeln. Der Wachstumskritiker Niko Paech und die Wagniskapitalgeberin Romy Schnelle streiten darüber, ob das gelingen kann.

Model einer selbstfahrenden Feldspritze (Pantera 4503)
Interview

Streitgespräch: Lohnt sich Smart Farming?

Dank smarter Technik lassen sich Kühe effizient melken und Pflanzenschutz­mittel präzise ausbringen. Die Erhebung und Verarbeitung von Daten stellt landwirtschaftliche Betriebe zugleich vor große Herausforderungen. Der Landwirt Andreas Dörr diskutiert mit dem Verbandsexperten Johann Meierhöfer über die Chancen und die Grenzen der Digitalisierung.

Alternativbild
Interview

Wie retten wir das Wasser?

Ein großer Teil des Süßwassers verschwindet heute ungenutzt im Meer und lässt den Meeresspiegel zusätzlich ansteigen. Der Hydrologe Johannes Cullmann arbeitet als Fachberater für die Vereinten Nationen. Er hält das Thema Wasser global noch für lösbar – wenn die Schritte schneller kommen als beim Klimawandel.

Alternativbild
Interview

Lipidnanopartikel für die Medizin der Zukunft

Dr. Andrea Engel, zuständig für Wachstumsprojekte der Business Line Health Care von Evonik, über die Bedeutung von Lipidnanopartikeln (LNPs) für die mRNA-Wirkstoffe der Zukunft.

Ferdi Schüth, 62, ist seit 1998 Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Von Juni 2014 bis Juni 2020 war der Chemiker Vizepräsident der MaxPlanck-Gesellschaft, für die er Energiethemen repräsentiert. Bereits 2007 koordinierte Schüth innerhalb der deutschen Chemieorganisationen ein Positionspapier, das die Bedeutung der Branche für die Energieversorgung und eine effiziente Energieverwendung aufzeigt.
Interview

Mit Priorität und Planung zur Klimaneutralität

Ferdi Schüth ist einer der renommiertesten Chemieprofessoren Deutschlands. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung hält es technisch für machbar, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Die Chemiebranche müsste dafür ihre Stoff- und Energieströme jedoch radikal umbauen.

Alternativbild
Interview

Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen

Durch Covid-19 und den Krieg in der Ukraine sind die globalen Lieferketten stark unter Druck geraten. Dies gilt vor allem für Rohstoffe, die für die Energiewende benötigt werden. René Kleijn, Professor für industrielle Ökologie an der Universität Leiden, erklärt, was Branchen und Länder angesichts der Preisschocks und Versorgungsengpässe jetzt tun sollten.

Zwei behandschuhte Hände fangen Saatkörner auf
Bodenschutz

Bio-Pestizide - nachhaltiger Pflanzenschutz

Die Suche nach umweltfreundlichen Lösungen, die zugleich Pflanzen schützen und Ernteausfälle vermeiden, treibt viele Bauern weltweit um. Ob im ökologischen Landbau oder bei konventioneller Landwirtschaft.

Alternativbild
Interview

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft

Der Präsident der Energy Watch Group, Hans-Josef Fell, fordert, konsequent auf grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu setzen. Jorgo Chatzimarkakis, Generalsekretär des Industrieverbands Hydrogen Europe, hält dies für nicht ausreichend. Ein Streitgespräch

Alternativbild
Interview

Wie nachhaltige Landwirtschaft gelingen kann

Welche Art der Landwirtschaft liefert die besseren Antworten auf die Anforderungen der Welternährung: die ökologische oder die konventionelle? Bioverfechter Dr. Felix Prinz zu Löwenstein über technischen Fortschritt auf dem Acker, nachhaltige Agrarpolitik und die wahren Kosten eines Brathähnchens

Alternativbild
Interview

Wo Deutschland wirtschaftlich steht

Der amerikanische Ökonom David Audretsch preist Deutschland als hoch attraktiven Standort. Sein französischer Kollege Sylvain Broyer ist weniger begeistert. Ein Streitgespräch über den industriellen Motor Europas

Alternativbild
Energiewende

Nachhaltige Chemie durch Power-to-X

Professor Walter Leitner ist Sprecher des Power-to-X-Konsortiums der Kopernikus-Initiative. Das Projekt befasst sich mit Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte.